Inspiration aus der Inspiriert-Sein-Küche für einen rohköstlichen Kuchen ohne Industriezucker, glutenfrei und verdammt lecker
Zugegeben – rohköstlichen Leckereien wie diesen Rohkost-Kuchen mit Cashew-Crème-Füllung auf Mandel-Dattel-Boden gibt es bei uns nicht allzu oft.
Da Jens allerdings Geburtstag hatte und wir aufgrund der immer noch vorherrschenden Ausgangssperre alleine feiern mussten, wollte ich ihm aber zumindest mit einer nicht alltäglichen Leckerei erfreuen. Und, weil wir hier im Häuschen keinen Ofen haben und uns Rohkost-Kuchen sowieso besser schmecken als gebackene Kuchen war natürlich klar, dass auch in diesem Jahr wieder eine rohköstliche Leckerei gezaubert werden musste.
Und ich muss sagen, die Überraschung ist gelungen. Jens hat sich gefreut und der Kuchen hat uns beiden sehr gut geschmeckt.
Anbei das Rezept als Inspiration zum Nachahmen oder für Eigenkreationen.
Zutaten für den Rohkost-Kuchen
Neben einer Kuchenform (ich habe eine rechteckige Kastenform genommen mit einer Grundfläche von 30 auf 10 cm), die Du mit Backpapier auslegst und etwas Wasser benötigst Du für diesen Kuchen folgende Zutaten:
Bitte beachten: Ich backe nicht nach Rezept und wiege auch keine Zutaten. Bei mir entscheidet das Gefühl und Augenmaß. Wenn Konsistenz und Geschmack stimmen, bin ich zufrieden. Die folgenden Mengenangaben gelten daher als Orientierungshilfe!
1) Die Zutaten für den Boden:
- ca. 150 g Mandeln (jede andere Nussart dürfte auch funktionieren)
- 10 Datteln
- etwas Wasser
2) Die Zutaten für die Füllung:
- 150 g Cashew-Nüsse (Achtung: Cashews sind nicht immer roh! Wer auf Rohkostqualität Wert legt, muss also genau hinschauen.)
- 1,5 Esslöffel Kokosöl
- 2 Teelöffel Honig (kann natürlich auch durch ein veganes Süßungsmittel ersetzt werden)
- 1 Prise Salz
- ein Stück geriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 50 – 80 ml Wasser
3) Zutaten für den Belag und die Deko:
- 1 Apfel
- 1 Esslöffel Gojibeeren
- 1 Esslöffel Kakaonibs
Zubereitung des leckeren und schnell gemachten Rohkost-Kuchens
Schritt 1: Den Kuchenboden zubereiten
Dazu alle Zutaten für den Boden in einen leistungsstarken Mixer geben und zerkleinern. Die Datteln vorher gegebenenfalls entkernen.
Die Mandeln kann man zuvor über Nacht einweichen, damit Hemmstoffe ausgeleitet werden. Darauf habe ich ganz bewusst darauf verzichtet, damit die Konsistenz nicht zu weich wird. Der Boden sollte sich gut kneten lassen. Ich musste am Ende noch einen Schuss Wasser hinzugeben, weil der Teig sonst zu bröselig geworden wäre.
Schritt 2: Teig in Form ausbreiten
Schritt 3: Füllung herstellen
Dazu alle Zutaten bis auf das Wasser für die Crème in den Mixer geben. Dann so viel Wasser hinzufügen, bis eine cremige, nicht zu flüssige oder zu feste Konsistenz entsteht.
Schritt 4: Füllung auf dem Kuchenboden verteilen
Schritt 5: Kuchen dekorieren
Für eine fruchtige Note habe ich mich entschieden, den Kuchen mit einer Schicht Apfelscheiben zu belegen. Das muss aber nicht sein bzw. sind Deiner Fantasie hier keine Grenzen gesetzt und Du kannst auch anderes Obst verwenden.
Ich habe den Apfel geschält, halbiert, entkernt und dann in Scheiben geschnitten und über der Crème verteilt. Für eine schönere Optik habe ich dann noch ein paar Gojibeeren und Kakaonibs über den Kuchen gestreut. Auch hier bist Du natürlich frei, das abzuwandeln.
Dann kommt der Kuchen für ein paar Stunden in den Kühlschrank, so wird die Crème dank dem Kokosöl schön fest und lässt sich nachher wunderbar schneiden und aufessen 🙂
DSGVO Hinweis: Eine Verbindung zu YouTube wird erst durch das Anklicken der Playtaste hergestellt. Die Videos werden dann über YouTube angezeigt. YouTube verwendet Cookies, um Videos abzuspielen. Mehr Informationen: YouTube Datenschutzrichtlinie
Viel Freude beim Nach-“Backen“ und Genießen!
P.S.: Auch wenn´s gut schmeckt, bitte nicht auf einmal essen!
Auch, wenn der Kuchen gesund klingt und sicherlich auch gesünder ist als ein herkömmlicher Kuchen mit Industriezucker und billigen Zutaten wie hochgezüchtetem Weizenmehl, Margarine oder Eiern und Milch aus Massentierhaltung besteht, so sollte man nicht zu viel davon auf einmal essen. Denn Trockenfrüchte gerade auch in der Verbindung mit Nüssen können zu Blähungen und Verstopfung führen!
Und noch ein Hinweis für Zuckersüchtige: Obwohl der Kuchen keinen Industriezucker enthält, kann er durch den Honig und die Datteln das Zuckermonster triggern und gerade zu Beginn einer Zuckerentwöhnung zu einem Rückfall führen. Also Betroffene bitte ganz besonders aufpassen!