Und mit welchen Ohren hörst Du zu?

Die Gewaltfreie oder auch Einfühlsame Kommunikation (GFK oder EK) dient nicht nur dazu, klar, ehrlich und angemessen auszudrücken, was in mir selbst lebendig ist, sondern auch dazu, zu lernen, dass wir die Wahl haben, wie wir das, was uns jemand sagt, auffassen.

Oder anders ausgedrückt: Die Einfühlsame = Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns, wie wir nicht bei verurteilenden Gedanken anderer hängen bleiben, sondern dahinter erkennen können, was tatsächlich in unserem Gegenüber lebendig ist in Form von Gefühlen und Bedürfnissen.

Als „Giraffe“ – wie man diejenigen bezeichnet, die die EK – GFK verinnerlicht haben, hören wir nie wieder Forderungen, Kritik, Abwertung, Vorwürfe oder ein Nein. Sondern immer nur Bedürfnisse und Bitten – auch wenn sie auf tragische Weise zum Ausdruck gebracht werden. 🦒

Mit Wolfsohren – also herkömmlichen Ohren – hörst Du, was der andere über Dich denkt. Mit Giraffenoh­ren hörst Du ihre Wahrheit – und das sind die Gefühle und Bedürfnisse!

Wenn Dir das gelingt, wirst Du länger leben und mehr Freude an den Menschen haben 😉

Wenn wir uns in einer einfühlsamen Kommunikation üben wollen, dann ist es auch nicht unwichtig, welche Ohren wir bei unseren Gesprächen mit anderen aufsetzen.

Gerade wenn unser Gegenüber uns ein „Nein“ oder Vorwürfe an den Kopf knallt, kann das Hören mit den „richtigen“ Ohren über unser Wohlbefinden entscheiden.

Grundsätzlich kann man mit 4 verschiedenen Ohren hören:

1) Das „Schuld-“ bzw. „Opferohr“

Stempelt uns jemand als unzuverlässig, egoistisch oder gemein ab, dann neigen einige von uns dazu, sich schlecht und schuldig zu fühlen. Sie geben dem anderen Recht mit seiner Aussage und verfallen in Selbstvorwürfe und Eigenanklage.

2) Das „Verteidigungsohr“

Andere dagegen greifen in solchen Fällen zu Gegenvorwürfen. Sie hören einen Angriff und wollen sich verteidigen. Wut und Aggression steigen auf.

Beiden dieser Ohren ist gemeinsam, dass sie die Aussagen des anderen persönlich, also gegen die eigene Person nehmen. Die Folge sind unschöne Gefühle, die keiner braucht.

Anders dagegen die beiden folgenden Ohren.

3) Das „Ich-bin-mit-mir-in-Kontakt-Ohr“

Wer mit diesem Ohr hört, der ist mit seinem Inneren in Kontakt. Er spürt, was die Aussage des anderen bei ihm auslöst, welche Gefühle dadurch hervorgerufen werden und wie es ihm damit geht.

Wird man als egoistisch bezeichnet, spürt man vielleicht Trauer in sich aufkommen, weil es einem wichtig ist, dass die eigenen Bemühungen auch gesehen werden. Oder aber man merkt die aufkommende Irritation über die Aussage des anderen, weil man nicht verstehen kann, wie er zu solchen Schlüssen kommt.

4) Das „Ich-bin-mit-dir-in-Kontakt-Ohr“

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das „Ich-bin-mit-dir-in-Kontakt-Ohr“ aufzusetzen.

Welche Gefühle und Bedürfnisse stehen wohl hinter der Aussage des anderen? Ist er vielleicht frustriert, weil es ihm wichtig gewesen wäre, dass wir ihn anrufen und kurz Bescheid geben, dass es heute Abend später wird? Oder aber hat er sich so sehr auf die gemeinsamen Stunden gefreut, dass er nun traurig und enttäuscht ist?

Auch wenn diese beiden Ohren nicht unbedingt angenehme Gefühle garantieren, bringen sie zu den ersten beiden Ohren erhebliche Vorteile mit sich. Hier werden die Aussagen der anderen nicht als persönlich genommen, sondern als Anlass in das eigene Innere oder in das des anderen zu lauschen.

Fazit: Giraffenohren und Wolfsohren im Vergleich

Wohingegen uns die Ohren aus den ersten beiden Punkten, die in der gewaltfreien Kommunikation auch gerne als „Wolfsohren“ bezeichnet werden entweder in eine Opfer- oder Täterhaltung geraten lassen, verhelfen uns die sogenannten „Giraffenohren“ aus den Punkten 3) und 4) zu einem einfühlsamen Kontakt mit uns selbst bzw. anderen.

Mit der richtigen Einstellung brauchen wir gegen uns gerichtete Anschuldigungen und Kritik nicht mehr persönlich, sondern können sie sogar als willkommene Gelegenheit zum Üben betrachten um den Zugang zu Gefühlen und Bedürfnissen sowohl bei uns selbst als auch bei anderen zu schulen und so zwischenmenschlichen Beziehungen auf tiefere Ebenen zu verhelfen.

Zugegeben, gerade dann, wenn andere Äußerungen über uns machen, die uns oder unser Verhalten verurteilen, ist es alles andere als einfach, die Wolfs- gegen Giraffenohren auszuwechseln. In unserem 4-teiligen Online-Workshop zur Einfühlsamen = Gewaltfreien Kommunikation üben wir genau das! Mehr Infos dazu hier>>


Unsere Buchempfehlung

Gewaltfreie Kommunikation
Eine Sprache des Lebens
Autor: Marshall Rosenberg
Das Grundlagenwerk zur Gewaltfreien Kommunikation
Mehr Informationen>>

 

4-teiliger Online-Workshop
Einfühlsame = Gewaltfreie Kommunikation

Entlarve ungünstige Denkmuster hinter Selbst- + Fremdabwertung und lerne, Dir und anderen verständnisvoll und ehrlich zu begegnen. Für mehr inneren + äußeren Frieden!

 heilsam * befreiend * verbindend * transformierend

mehr erfahren

 

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 6. Juni 2o11 und wurde zuletzt überarbeitet am 14. April 2023. 

NEWSLETTER --> Kostenlose Inspirationen gefällig?
Durch Anklicken willigst Du ein, dass Deine Daten an unseren Newsletterversanddienst Mailchimp weitergeleitet werden. Datenschutzbestimmungen von Mailchimp>>
Erhalte max. 1-mal pro Woche die besten Tipps für ganzheitliche Gesundheiterhaltung, Persönlichkeits- & Bewusstseinsentfaltung!!! Kostenlos und unverbindlich! *** Wir freuen uns auf Dich! Marion & Jens
Jederzeit abbestellbar! * Kein Spam * Bitte beachte unsere Datenschutzbestimmungen. Mit der Anmeldung akzeptierst Du diese.