Die Zick-Zack-Linie – Einfach funktional bewegen
von Dirk Beckmann
- Das Buch „Die Zick-Zack-Linie“ ist das zweite Werk von Dirk Beckmann, Faszientherapeut und Experte für Körperstruktur und Bewegung. Über sein erstes Buch „Einfach Ballengang – natürliches Gehen“ haben wir bereits berichtet.
Die Zick-Zack-Linie entstand in Anlehnung an das 1995 erschienene Buch „Die neue Leichtigkeit des Körpers“, von Dr. med. Hans Flury und beschäftigt sich mit natürlichen, funktionalen Bewegungsmustern des menschlichen Körpers. Diese werden dem Leser anhand des Modells der „Zick-Zack-Linie“ vereinfacht und gut verständlich dargestellt.
Der erste Teil des Buches führt den Leser theoretisch in das Thema ein, wobei der Autor Wert darauf legt, dass die Informationen auch für Laien verständlich sind. Er stellt die drei Prinzipien funktionaler Bedeutung vor:
- Bewegung durch Entspannung
- Bewegung durch Länge
- Funktionales Bewegen erzeugt Gleichgewicht
Dirk Beckmann erläutert anschaulich, dass Bewegungen nicht nur durch Anspannung und Verkürzung der Muskulatur entstehen können, sondern auch durch Loslassen und Verlängern. Diese Prinzipien werden auch von den Meistern asiatischer Kampfkünste verwendet.
Neben den Bewegungsprinzipien werden auch die drei Kräfte vorgestellt, die wir zur funktionalen Bewegung einsetzen können:
- Die Schwerkraft/Gravitation und „Stützkraft“ der Erde
- Die elastische Dehnkraft des Bindegewebes/Faszien
- Die Muskelkraft
Die meisten werden wahrscheinlich nur von ihrer Muskelkraft Gebrauch machen, was oft zu übermäßiger Anstrengung führt. Indem wir lernen die beiden anderen Kräfte zu nutzen, sparen wir Energie und vermindern Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen.
Im zweiten Teil führt Beckmann den Leser praktisch in leicht nachvollziehbaren Schritten in das Prinzip der Zick-Zack-Linie ein. Es werden Übungen im Knien, im Sitzen und im Stehen vorgestellt, mit denen sich die Bewegungs- und Haltungsmuster üben lassen.
Abschließend zeigt Beckmann auf, wie wir uns das Prinzip der Zick-Zack-Linie auch bei Alltagshandlungen und im Sport zu Nutze machen können und wie sich Rückenschmerzen durch funktionale Bewegungen vermeiden lassen.
Alles in allem ein gut verständliches, leicht und angenehm zu lesendes Büchlein, das es auch dem Laien ermöglicht die Zick-Zack-Linie in den Alltag zu integrieren.
Mehr Informationen zu der Arbeit von Dirk Beckmann finden Sie unter www.equilibriumstate.de