Inhaltsverzeichnis
Zuckersüchtig? Sanfte und effektive Hilfe gegen Süßhunger aus dem Ayurveda
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, in denen ich noch in den Fängen des Zuckermonsters steckte. Damals habe ich mir (fast jeden Tag) fest vorgenommen, für eine Zeit lang keinen Zucker zu essen. Doch das Vorhaben hielt nie lange an. Spätestens am Nachmittag wurde die Lust auf Süßigkeiten so stark, dass ich nicht anders konnte, als diesem Drang nachzugeben. Hinterher plagte mich mein schlechtes Gewissen und das Gefühl, ein Versager zu sein.
Heute weiß ich, dass hinter solchen Heißhungerattacken auf Süßes oder andere ungesunde Sachen suchtähnliche Verstrickungen liegen können. Wenn die Biochemie des Körpers erst einmal aus dem Gleichgewicht geraten ist und Dein System stärker auf Zucker reagiert als das „gesunder“ Menschen, ist es wirklich schwierig, solche Essensmuster allein mit Willenskraft und Disziplin zu durchbrechen.
Besonders das Gehirn verändert sich, wenn wir andauernd raffinierte Industrieprodukte essen. Durch die starke Reizung des Belohnungssystems, ein kleiner Bereich in der Mitte unseres Gehirns, kommt es mit der Zeit zu neurologischen Veränderungen, die typisch sind für Suchterkrankungen und dazu führen, dass wir glauben, ohne Süßigkeiten und Co nicht mehr auskommen zu können. Ein Teufelskreis!
Heute möchte ich Dir ein zwei Geheimwaffen aus dem Ayurveda vorstellen, die dafür bekannt sind, übermäßige Lust auf Süßes aufzulösen, indem sie dem Gehirn helfen, wieder in Balance zu kommen.
Ashwagandha und Brahmi – Mit Pflanzenpower gegen Heißhungerattacken und Zuckersucht
1. Ashwagandha
Zuckersucht sowie andere Nahrungsmittelsüchte hängen eng mit der Biochemie in unserem Gehirn zusammen. Raffinierte Fertigprodukte der Lebensmittelindustrie führen dazu, dass der Nucleus accumbens, eine erbsengroße Ansammlung von Nervenzellen, auch als Belohnungssystem oder Lustzentrum bekannt, durcheinander gerät.
Die Kombination aus industriell verarbeiteten Fetten und raffinierten Kohlenhydraten führt dazu, dass übermäßig viele Glücks- und Wohlfühlhormone wie Dopamin und Endorphine ausgeschüttet werden. Wenn wir das ständig essen, gerät unsere Neurotransmitter-Balance aus dem Gleichgewicht und unser Körper lenkt gegen, mit der Absicht für einen Ausgleich zu sorgen. Es werden Dopaminrezeptoren abgebaut. Solange diese Neuroadaption vorhanden ist, ist es schwer, die Zuckersucht zu überwinden. Wenn Verstand gegen Biochemie kämpft, verliert meistens die Vernunft.
Ashwagandha ist laut der Neurologin und Ayurveda-Expertin Kulreet Chaudhary, einer in den USA aus Fernsehshows bekannte Ärztin, die das Wissen von moderner Forschung der Medizin von heute mit den traditionellen Weisheiten fernöstlicher Kulturen verbindet, eine der besten Methoden, um die durch Zuckersucht entstandenen Neuroadaptionsprozesse im Gehirn wieder aufzulösen und rückgängig zu machen.

Ashwaghanda – Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Withania_somnifera.jpg
Traditionellerweise wird diese auch als Indischer Ginseng bezeichnete Pflanze im Ayurveda gegen Stress, Energielosigkeit und eben gegen Heißhunger (vor allem auf Süßes und Zucker) eingesetzt. Die Einnahme ist frei von unerwünschten Nebenwirkungen und bringt erhebliche Vorteile mit sich.
Als Adaptogen hilft Ashwagandha dem Körper, sich auf gesunde und nicht auf dysfunktionale Weise an Stress anzupassen. Diese Heilpflanze stärkt das erschöpfte Nervensystem und wirkt beruhigend auf die Emotionen.
Frauen, die unter dem prämenstruellen Syndrom leiden, können durch die Einnahme von Ashwagandha genauso profitieren, wie alle, die unter Stress, Ängsten oder innerer Unruhe leiden.
Und auch bei Heißhunger soll dieses Kraut wahre Wunder wirken. Es verhindert sozusagen, dass die Heißhungersignale aufgrund einer gestörten Darmflora und aus dem Gleichgewicht geratenen Neurotransmitter im Gehirn ankommen. Um es mit den Worten von Frau Chaudhary auszudrücken: „Ahwagandha sorgt dafür, dass diese Botschaften im Spamordner des Gehirns landen.“
2. Brahmi
Um die Wirkung von Ashwagandha noch zu verstärken, sollte es zusammen mit Brahmi eingenommen werden, eine andere in Indien ebenfalls weit verbreitete Heilpflanze. Brahmi ist dafür bekannt, sämtliche Gehirnfunktionen zu verbessern. Daher wird diese Heilpflanze in der ayurvedischen Medizin auch als „Gehirntonikum“ bezeichnet und traditionellerweise bei Süchten aller Art, Morbus Parkinson und Epilepsie und anderen neurologischen Krankheitsbildern sowie zur allgemeinen Verbesserung von Gedächtnis und Konzentration eingesetzt.
Für alle Zuckersüchtigen ist diese Pflanze vor allem deshalb so interessant, weil Brahmi in der Lage ist, die Dopaminausschüttung zu normalisieren und das überlastete und erschöpfte Belohnungssystem im Gehirn zu regenerieren. Gleichzeitig wirkt die Pflanze auch noch appetithemmend.
Frau Dr. Chaudhary macht immer wieder die erstaunliche Erfahrung, dass ihre Patienten nach ein paar Wochen täglicher Einnahme von Brahmi wie von allein beschließen, mit dem Rauchen aufzuhören, künftig auf Alkohol zu verzichten oder eben auch den Zuckerkonsum zu reduzieren. So ausgleichend und regenerierend wirkt Brahmi auf die Neurochemie im Gehirn!
Selbstversuch erwünscht!
Ich selbst nehme die beiden Pflanzen jetzt seit geraumer Zeit und kann bisher nur Positives berichten. Morgens und abends nehme ich je einen halben Teelöffel und verrühre das Pulver mit etwas Wasser und trinke es. Danach fühle ich mich wohlig geborgen und von einer tiefen inneren Zufriedenheit eingebettet. Jens, der ebenfalls damit am testen ist, berichtet von einem klareren Geist und hat den Eindruck, dass er sich seit der Einnahme noch besser konzentrieren kann.
Ob Ashwagandha und Brahmi auch gegen Heißhunger auf Süßes helfen, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Dafür kommen diese Informationen für mich etwas zu spät. Die Zuckersucht habe ich längst im Griff und Frieden mit meinem Zuckermonster geschlossen. Heißhungerattacken auf Süßes gehören der Vergangenheit an – was für ein Segen!
Dennoch möchte ich Dir diese Informationen nicht vorenthalten. Vielleicht können Ashwagandha und Brahmi Dir den Weg aus der Zuckerfalle rein in die Zuckerfreiheit leichter gestalten? Ein Versuch wäre es Wert, oder?
Falls Du Dich entschließen solltest, diese beiden Powerpflanzen aus dem Ayurveda auszuprobieren, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung, z. B. in Form eines Kommentars unter dem Artikel, von Dir freuen. Konnten die beiden Pflanzen Dir beim Ausstieg aus der Zuckersucht helfen und Deine Lust auf Süßes mindern? Das würde mich wirklich brennend interessieren.
Ich nehme übrigens das Brahmi und Ashwagandha als Pulver in Bioqualität. Da der Geschmack nur semi-lecker ist, kannst Du natürlich auch Kapseln verwenden.
*Hinweis: Bei Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision für unsere Empfehlung. An den Preisen für den Käufer ändert sich dadurch nichts!
Vielen Dank fuer den interessanten Artikel. Bin schon sehr gespannt auf eure neue Website! Viel Erfolg und alles Gute und liebe Gruesse aus Zypern.
Liebe Conny,
danke für Deine Rückmeldung. Und wir sind auch sehr gespannt, wie die neue Seite ankommen wird.
Liebe Grüße nach Zypern,
Marion und Jens
Hallo Marion
Habe gerade den sehr interessanten Bericht oben gelesen und daraufhin die Beschreibungen von Brahmi und Ashwaganda nachgelesen, das eine erfrischt und macht wach, das andere beruhigt und dient als Schlafmittel. Wieso kombinierst du das? Für mich wiederspricht sich das.
Liebe Grüße
morgaine
Liebe Morgaine,
ja Du hast vollkommen Recht, das klingt erst mal widersprüchlich. Der gleichzeitigen Einnahme scheint allerdings nichts im Wege zu stehen. Bei diesen Mitteln ist es wohl so, dass sich der Körper das nimmt, was er braucht. Sie wirken auch nicht unmittelbar, sondern sorgen für eine langfristige Harmonisierung, also anders als Kaffee oder Beruhigungsmittel. Von daher einfach mal ausprobieren.
Herzliche Grüße,
Marion
Ich habe schon viel über die Wirkung von Ashwagandha gelesen. Aber hier habe ich wieder etwas Neues gelernt. Vermutlich hängt die Anwendung gegen Zuckersucht auch mit dem positiven Einfluss von Ashwagandha auf Insulinresistenz (hier gelesen: https://www.ashwagandha-infos.de) zusammen!?
LG, Simon
Hi Simon,
jetzt habe ich wieder etwas dazu gelernt, von dieser positiven Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse wusste ich nämlich noch nichts. Vermutlich sind di Gründe vielfältig, weshalb Ashwagandha so gut gegen Zuckerhunger wirkt. Hauptsache es hilft!
Viele Grüße,
Marion
So, nachdem ich diesen Artikel jetzt seit Monaten schon in meiner Leseliste hatte und mich des öfteren damit beschäftigte, habe ich gerade meine „lebensverändernde Bestellung“ der beiden Pülverchen zusammen mit Deinem Buch abgeschickt. Das Buch habe ich bereits von Amazon auf meinem Kindle erhalten, die beiden anderen Sachen kommen wohl übermorgen. Zuvor hatte ich mir den ausführlichen „Blick in’s Buch“ bei Amazon durchgelesen. Beim Inhaltsverzeichnis dachte ich, dass die hier beschriebenen Pulver hoffentlich auch für die in Kapitel 5: Abschnitt 6 Punkt „d“ beschriebenen Situationen helfen.
Ich werde die Themen jetzt mal ernsthaft angehen und ggf. hier wieder Berichten. Jedenfalls bin ich sehr gespannt.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
na da hoffe ich mal, dass sowohl das Buch als auch die Pflanzenkraft Dir auf Deinem Weg zu einer zuckerfreieren Ernährung gute Dienste erweisen.
Würde mich sehr freuen, zu hören, wie es Dir so ergangen ist.
Viele Grüße,
Marion
Hallo Marion,
schön, dass ihr auch Brahmi und Ashwagandha ausprobiert! Auch ich habe das Buch von K. Chaudhary mit Begeistertung gelesen und befinde mich zur Zeit in der 2. Phase des Stoffwechsel-Powerprogramms. Ich möchte nicht abnehmen, sondern von meiner starken Vorliebe für Süßigkeiten (am Schreibtisch!) geheilt werden.
Da ich es nicht ärztlich begleitet durchführe, freue mich über einen Austausch.
Ich nehme seit zwei Wochen Ashwagandha und Brahmi parallel ein und bin zufrieden, habe aber weiterhin noch sehr starkes Interesse an Süßigkeiten. Das ist ja auch normal laut K. Chaudhary. Allerdings hatte ich auch den ein oder anderen Migräneanfall. Auch das kann passieren laut K. Ch.
Was in ihrem Buch allerdings etwas zu kurz kommt, ist die Dosierung und die Einnahmezeit.
Möglichst vor dem Frühstück und möglichst vor dem Abendbrot vor 18.00 Uhr. Leider ist meine Lebensweise zur Zeit noch so, dass ich mit meiner Familie eher später esse! Und deshalb Ash. und Brahmi in Kombi auch mal sehr spät einnehme. Ist das wohl zu spät? Ich hätte auch gerne mehr Infos über die Dosierung, vor allem abends und langfristig. Mein Präparat Brahmi hat laut Packung (Ich nehme Kapseln) 150 Kapseln à 500mg und Ashw.: 3 Kapseln=1,8 g Ashwagandha Pulver
Davon nehme ich laut Buch: Morgens und abends 1 Kapsel.
Viele Grüße
Astrid
Hallo Astrid,
also ich denke, dass es nicht so schlimm ist, wenn Du Brahmi und Ashwagandha spät am Abend nimmst. Ich wüsste nicht, was da dagegen sprechen sollte. Ein wenig Abstand zu den Mahlzeiten ist sicher sinnvoll. Ich nehme beides nur phasenweise und dann in pulverform, von beiden so etwa je einen halben Teelöffel, ca. jeweils 2 Gramm.
Die Ursachen für Heißhungerattacken und Zuckersucht sind meiner Erfahrung nach oft sehr vielschichtig. Ob dabei allein das Stoffwechselprogramm hilft? Ich weiß es nicht. Ich setze dabei auf eine Kombi aus mehr Vitalstoffen, gesunden Fetten, intermittierendem Fasten, Aufdeckung psychischer Hintergründe und mentalen Strategien. Hierzu findest Du zahlreiche Artikel auf unserer Seite oder in meinem Buch „Raus aus der Zuckerfalle“.
Ich wünsche Dir ein schnelles Abflachen Deines Verlangens nach Süßem und freue mich, wenn Du mir weiterhin berichtest, wie es bei Dir läuft.
Herzliche Grüße,
Marion
Hallo Marion
Ich nehme das Pulver Ashwaganda jetzt abends und 1 Bacopa . Mal schauen ob ich besser schlafen kann. LG ilse
Hallo liebe Ilse,
da bin ich auch gespannt. Berichte gerne. Ein anderer Tipp zum besser Schlafen wäre Griffonia: https://www.inspiriert-sein.de/griffonia-serotonin-schlaf-depression
Liebe Grüße,
Marion