Zistrose Blüte für ein starkes Immunsystem und gesunde Abwehrkräfte

Zistrose – Natürliches Antibiotikum, Schutz vor Viren, Bakterien und Co

Die graubehaarte Zistrose mit ihren lilafarbenen Blüten wird in Griechenland und anderen Mittelmeerländern seit jeher als natürliches Wundheilmittel und nebenwirkungsfreies Antibiotika geschätzt. Außerdem hilft Zistrose bei Hautproblemen, wird in der Kosmetik eingesetzt, wirkt verjüngend und zellerneuernd.

Seine Heilkraft verdankt das ganzjährig grüne Buschgewächs dem außerordentlich hohen Gehalt an Polyphenolen und anderen sekundären Pflanzenstoffen. Diese verleihen der Zistrose ihr unverwechselbares Aroma, schützen sie vor Feinden und wirken im menschlichen Organismus als Antioxidantien, sogenannte freie Radikalfänger, entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral. Kein Wunder also, dass Cistus, wie die Zistrose auch genannt wird, viele gesundheitliche und kosmetische Nutzen bietet und unter Insidern als natürliches Antibiotikum gehandhabt wird.

Herkunft und Geschichte

Die graubehaarte Zistrose, mit dem botanischen Namen Cistus incanus, stammt aus der Gattung der Zistrosen mit insgesamt rund 20 Unterarten. Die Zistrose hat das ganze Jahr über grüne Blätter und bezaubert von April bis Juni mit ihren lilafarbenen Blüten. Als Erstbesiedler stellt der 30 bis 100 cm hohe Strauch keine besonderen Anforderungen an seine Umwelt. Er gedeiht hervorragend auf sandigen, kalkigen, mineralarmen Böden und liebt die Sonne. Trockene Hänge, wie sie zum Beispiel in Griechenland oder auf den Kanaren vorkommen, bieten der Pflanze optimale Wachstumsbedingungen.

Als Überlebenskünstler, das Wurzelwerk der Zistrose überlebt selbst heftige Wandbrände, wie sie in südlichen Ländern oft vorkommen, kann sie auch bei uns als Kübelpflanze gehalten werden. Nur, vor Temperaturen unter -10°C und Staunässe muss der Strauch geschützt werden.

Die Verwendung der Zistrose lässt sich bis ins 4. Jahrhundert vor Christus zurückverfolgen. Schon damals wurde das Harz der Blätter gesammelt und als Rohstoff für die Parfumherstellung sowie zur Blutstillung benutzt. Später wurden Auszüge der Pflanze als Schönheitsmittel und für die Bekämpfung von Viren und Bakterien verwendet.

Diese Volksweisheiten gerieten durch das Auftauchen der modernen Medizin leider immer mehr in den Hintergrund. Heute freut sich die Zistrose wieder steigender Beliebtheit. Der Grund: Durch die leichtfertige Einnahme von Anti­biotika werden immer mehr Bakterien resistent gegen dieses Medikament, die Zistrose bietet hier eine natürliche und nebenwirkungsfreie Alternative.

Die Vorteile der Zistrose

1. Zistrose als Grippe- und Erkältungsschutz

Durch ihren hohen Gehalt an Polyphenolen, sekundären Pflanzenstoffen, hemmt Zistrose die Ausbreitung von Viren und kann damit vor Erkältungen und Grippe schützen. Durch die Polyphenole verklumpen die Proteine, die auf der Hülle von Viren sitzen, und verhindern damit, dass sich die Viren an die Zellen anheften können. Anders als bei herkömmlichen Antibiotika und Grippeimpfstoffen aus der Schulmedizin bleibt der antivirale Effekt der Zistrose auch dann erhalten, wenn die Viren mutieren, das heißt, ihre Oberflächenzusammensetzung ändern. Da die Polyphenole jede Art von Proteinen verklumpen, ist eine Resistent-Werdung hier nicht möglich.

Studien haben ergeben, dass Zistrose vor Influenza-Viren schützt und sogar die Viren der Schweine- und Vogelgrippe erfolgreich eindämmt. Es gilt abzuwarten, ob sich künftig auch die Schulmedizin/Pharmaindustrie diesen Nutzen zu eigen macht und Anti-Viren-Mittel auf der Basis dieses physikalischen Mechanismus auf den Markt bringt.

2. Zistrose gegen Entzündungen

Die Zistrose wirkt nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen Bakterien und spielt damit eine wichtige Rolle zur Vorbeugung von Entzündungen. Insbesondere bei Entzündungen im Mund-, Hals- und Rachenbereich wie Zahn­fleisch- oder Mandelentzündungen hat sich das Gurgeln mit Cistus-Sud sehr bewährt. Die Wirkung ist umso stärker, je frühzeitiger mit der Behandlung be­gonnen wird. Bei den ersten Anzeichen von Beschwerden sollte mit den Spülungen begonnen werden.

3. Zistrose als Radikalfänger

Aufgrund der vielen Polyphenole wirkt Zistrose nicht nur antimikrobiell, sondern gilt auch als sehr starker Radikalfänger. In Studien konnte dabei sogar belegt werden, dass antioxidative Wirkung der graubehaarten Zistrose deutlich größer ist als die von Rotwein oder grünem Tee. Das heißt, dass Cistus schädliche Substanzen binden und damit ungefährlich machen kann und damit zellver­jüngend wirkt. Zugleich wurde beobachtet, dass die Polyphenole der Pflanze helfen, giftige Schwermetalle aus Zahnfüllungen, von Umweltgiften und Zigarettenrauch auszuleiten.

4. Zistrose für die Haut

Wegen seiner vielen Gerbstoffe, den sogenannten Tanninen, wirkt Zistrose sehr stark adstringierend, also zusammenziehend. Dieser Umstand kommt all den­jenigen zugute, die länger jung und frisch aussehen möchten. Wird der ab­gekühlte Cistus-Sud regelmäßig auf die Haut, insbesondere das Gesicht, den Hals und das Dekolleté aufgetragen, wirkt sich das glättend und straffend aus.

Aber nicht nur in kosmetischer Hinsicht ist die äußerliche Anwendung zu empfehlen, auch bei Akne, Ekzemen und Neurodermitis hat sich die Einreibung mit abgekühltem Zistrosen-Sud bewährt. Juckreiz wird gemindert und durch die antibakteriellen Eigenschaften werden Entzündungen vorgebeugt.

5. Weitere Einsatzgebiete für Zistrose

Die Behandlung mit Zistrose hat sich auch zur Karies- und Parodontosepro­phylaxe bewährt. Wer nach dem Zähneputzen mit dem abgekühlten Sud der Pflanze seinen Mundraum ausspült, verringert die Aggressivität von Bakterien und beugt damit Zahnerkrankungen dieser Art vor.

Bei Hämorrhoiden und Schleimhautentzündungen im Intimbereich sollen fünf­minütige Sitzbäder mit Zistrosen-Sud die Heilung beschleunigen. Und bei Pilz­befall (Candida albicans) kann das regelmäßige Trinken des Tees neben einer entsprechenden Ernährungsumstellung helfen die Pilze einzudämmen und die Darmflora wieder herzustellen.

Ob Cistus auch bei Borreliose und gegen Zeckenbefall helfen kann, muss erst noch wissenschaftlich belegt werden, bereits gemachte Untersuchungen geben jedoch auch hier Grund zur Hoffnung.

Die Vorteile der Zistrose im Überblick:

Der Zistrose werden folgende Wirkungen nachgesagt. Sie soll

  • antiviral und antibakteriell wirken
  • ein sehr starker Radikalfänger sein
  • verjüngend wirken
  • die Ausleitung von Schwermetallen unterstützen
  • entzündungshemmend wirken
  • die Haut glätten und straffen
  • eine pilzhemmende Wirkung entfalten

Zistrose Anwendungen

1. Zistrosen-Tee

Die natürlichste und gebräuchlichste Form der Anwendung ist das Trinken von Zistrosen-Tee. Dazu gibt man einen gehäuften Teelöffel Zistrose auf 150 ml kochendes Wasser und lässt ihn bis zu fünf Minuten ziehen. Der Tee hat eine goldgelbe Farbe und einen aromatischen, leicht bitteren Geschmack, der sich sehr gut durch die Zugabe von etwas Stevia abmildern lässt.

Das Kraut kann zweimal aufgegossen werden. Der Tee hat keine aufputschende Wirkung und wird in der Regel sehr gut vertragen. Als allgemeine Richtlinie wird empfohlen, vom Cistus-Tee zwei bis drei Tassen über den Tag verteilt zu trinken.

Bitte beachten: Die starken Farbstoffe hinterlassen in Kannen und Tassen sehr schnell einen bräunlich-gelben Rand, der mithilfe von Natron leicht entfernt werden kann. Auch auf Textilien, unbehandeltem Holz und Stein hinterlässt der Tee hartnäckige Flecken.

2. Zistrosen-Sud

Für den Sud werden 10 g Zistrosen-Kraut mit einem halben Liter Wasser lang­sam aufgekocht und für 10 Minuten leicht geköchelt. Anschließend wird der Sud durch ein Sieb in ein Gefäß abgefüllt und kann, nachdem er abgekühlt ist, für Mundspülungen, zum Gurgeln oder Auftragen auf die Haut verwendet werden. Im Kühlschrank ist der Sud bis zu einer Woche haltbar.

3. Weitere Zistrosen-Produkte

Praktisch in der Handhabung, aber wenig effektiv gegen Viren ist die Ver­wendung von Kapseln. Zistrose wirkt nur dann gegen sich anbahnende Er­kältungen und Influenza, wenn die Polyphenole im Mund- und Rachenraum Kontakt mit den Erregern bekommen. Die Einnahme von Kapseln dient daher allenfalls der allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens und einer Stärkung der Immunabwehr im vorbeugenden Sinne.

Mehr zu empfehlen sind daher Zistrosen-Lutschtabletten, die allerdings nicht in Deutschland, dafür aber in Österreich und der Schweiz zugelassen sind. Außerdem gibt es fertige Salben- und Crememischungen mit Zistrosen-Extrakt zu kaufen.

 Cistrosenkraut geschnitten (auch kaufenHochwertige Zistroseblätter zur Herstellung von Tees und Extrakten finden Sie z. B bei topfruits>>*
 Wunderpflanze Zistrose, Christopher kaufen

Weitergehende Informationen zur Pflanze finden Sie in dem Buch Wunderpflanze Zistrose von Christopher Weidner>>*

Artikel, die Sie interessieren könnten:

*Hinweis: Bei den mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate Links, also Verweisen zu Partner-Unternehmen wie z. B. zur Amazon-Website oder topfruits-Seite. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt und darüber einen Kauf tätigt, kann es sein, dass wir eine kleine Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Unkosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten. Für den Endverbraucher ändert sich hierdurch nichts. Der Preis bleibt gleich. Wir empfehlen nur Produkte und Dienstleistungen, die wir selbst gerne verwenden und berichten redaktionell über diese!

Bildrechte des oberen Bildes: KrümelDD, „Zistrose“, Some rights reserved Quelle: www.piqs.de
untere Bilder von topofruits.de